Menü

Liestal Kultur

Aktuelle Veranstaltungen

Regional 24 – Im Angesicht der Dämmerung
Sa., 25. November bis 21. Januar
13:00–17:00 Uhr

Regional 24 – Im Angesicht der Dämmerung

Die Ausstellung findet im Rahmen der Regionale statt, einer grenzüberschreitenden Gruppenausstellung, die in dieser Form einzigartig ist. 21 Institutionen aus drei Ländern (CH, D, F) zeigen jeweils zum Jahresende künstlerische Positionen aus der Region Basel und dem trinationalen Raum (Nordwestschweiz, Südbaden, Elsass). Hervorgegangen aus der Tradition der Basler Weihnachts- oder Jahresausstellung dient das im Jahr 2000 ins Leben gerufene Format dazu, die Verständigung zwischen Künstler:innen, Kulturschaffenden und Institutionen auf trinationaler Ebene zu fördern und zu intensivieren.

Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr Werke folgender 12 Künstler:innen in der Kunsthalle Palazzo präsentieren können:
Kristian Suvatne Augland, Alexandra vom Endt, Aurélien Finance, Mireille Gros, Florine Leoni und Cristina Wirth, Emmanuel Pidré, Nina Rieben, Alice Tioli, Stephan Jon Tramèr, Noémie Vidonne und Bettina Winter.

Unter dem Titel «Im Angesicht der Dämmerung» führen die Werke in eine Zeit des Umbruchs: 

«Im Dämmerlicht erscheint alles verändert. Trübes, grau gebrochenes Licht wird von goldenen, rot-orangen und violetten Farbbändern durchzogen. Die Welt glimmert geheimnisvoll. Es beginnt ein Grenzbereich, der Übergang zwischen Tag und Nacht, zwischen wach sein und träumen, zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Das Gefühl, an der Schwelle zum Unbekannten zu stehen, stellt sich ein. Die Ausstellung unternimmt den Versuch, diesem schwer fassbaren, emotionalen Moment mit Hilfe der Kunst einen visuellen Ausdruck zu verleihen. Sie führt zu einem Boulevard der Dämmerung, der sowohl Ruhe als auch stürmische Wogen birgt. Der Tritt über die Schwelle kann zu Rückzug und Abschied führen, aber auch zu einem kreativen Aufbruch, zu fruchtbaren Begegnungen und revolutionären Gedanken.»
CLIMBING FILM TOUR
Donnerstag, 30. November
20:15 Uhr

CLIMBING FILM TOUR

Outdoor Sport Filmreihe

Sprache: E/d, Jahr: 2023

Wir stellen die Climbing Film Tour vor, die früher als Vertical Life Film Tour bekannt war. Bereiten Sie sich auf ein noch aufregenderes und adrenalingeladeneres Erlebnis vor, das die fesselndsten australischen vertikalen Abenteuer auf der globalen Bühne präsentiert. Machen Sie sich bereit, sich von Geschichten über Mut, unbesungenen Helden und Kletterikonen inspirieren zu lassen, die Ihre Leidenschaft befeuern, neue Höhen zu erobern und Ihre kühnsten Träume zu erfüllen. Begleiten Sie uns auf eine aufregende Reise wie keine andere!
Rilkes italienische Weihnacht. Einpersonstück von Volker Ranisch
Freitag, 01. Dezember
19:30 Uhr

Rilkes italienische Weihnacht. Einpersonstück von Volker Ranisch

Der beim DISTL-Publikum sehr beliebte Schauspieler Volker Ranisch kommt
endlich wieder nach Liestal. In seinem humoristischen Weihnachtsstück
kontrastiert er die Briefe Rainer Maria Rilkes an seine Mutter mit einer Auswahl
von Briefen italienischer Kinder an den Weihnachtsmann. Geniessen Sie die
absurd-komische, aber auch berührende Begegnung geschliffener Sprachkunst
mit offenherzigen Kinderworten!
Eintritt: Fr. 20.– / 10.–
Sandy Patton Quartet – Hommage an Nina Simone & Shirley Horn
Freitag, 01. Dezember
20:00 Uhr

Sandy Patton Quartet – Hommage an Nina Simone & Shirley Horn

Sandy Patton (vocal), Stewy von Watttenwyl (piano), Thomas Dürst (bass) und Kevin Chesham (drums)


Sandy Patton ist als kleines Mädchen in den Jazz-Topf gefallen! Nach ihrer gesanglichen Ausbildung sang sie 3 Jahre mit dem Lionel Hampton Orchestra und erlebte dann viele musikalische Abenteuer mit u.a. Dizzy Gillespie, Junior Mance, Ray Brown oder Paquito D'Rivera. Diese Erfahrungen haben sie zu einer grossen Sängerin der Jazzszene gemacht. Seit über 30 Jahren lebt und unterrichtete sie in der Schweiz.

In diesem Konzert präsentiert Sandy Patton Musik zweier Sängerinnen, die sie verehrt: Nina Simone und Shirley Horn, beides afro-amerikanische Sängerinnen der 1930er Jahre, inspirierten und prägten Sandy Patton von Kind auf: Shirley Horn mit ihrer unglaublich tiefen Stimme und dem starken Vibrato und Nina Simone mit ihrem musikalischen Kampf für die Rechte und Freiheiten der Afroamerikaner und speziell der Frauen.

Mit ihrem dunklem, samtenen Timbre, swingender Phrasierung und berauschender Bühnenpräsenz berührt Patton mit einem politischen und musikalisch herausragenden Tribut-Konzert.

«Auch wenn der Swing allgegenwärtig ist, überragt bei Sandy Patton vor allem die Kunst, ihre Emotionen durch den Jazz mit Respekt und Würde zu vermitteln.» Gabriel Décoppet, 2023


Weitere Informationen:
www.sandypatton.net
HIMMEL ÜBER ZÜRICH – Premier in Anw. des Regisseurs Thomas Thümena
Montag, 04. Dezember
18:00 Uhr

HIMMEL ÜBER ZÜRICH – Premier in Anw. des Regisseurs Thomas Thümena

Premiere in Anwesenheit des Regisseurs Thomas Thümena, Marcio Dias (Heilsarmee Korps Basel-Gundeli) und ev. Adrian Inniger (Korps Liestal)

Schweiz 2023, Dialekt, 80' Ab 12J

Der Heilsarmee-Offizier Fredi hilft Menschen am Rande der Gesellschaft mit Rat und Tat. Seine Schäfchen allerdings, Obdachlose und Randständige, sind vom christlichen Heilsversprechen nicht restlos überzeugt. Sie kommentieren die Vorstellung vom Glück im Jenseits mit Witz und kritischem Verstand. Mit der Kamera auf der Schulter taucht der Filmemacher Thomas Thümena in «Himmel über Zürich» in unterschiedliche Lebensrealitäten im schicken Zürich von heute ein und entwirft ein sozial engagiertes Grossstadtporträt – bildmächtig, unvoreingenommen, mit starken Protagonisten und viel Humor.
«Irdisches Vergnügen in Gott.» Josef Viktor Widmann unterwegs in Italien Volkshochschule-Vortrag von Corinna Jäger-Trees (Bern)
Dienstag, 05. Dezember
19:15 Uhr

«Irdisches Vergnügen in Gott.» Josef Viktor Widmann unterwegs in Italien Volkshochschule-Vortrag von Corinna Jäger-Trees (Bern)

Widmann lässt es in seinen Reiseberichten nicht beim Träumen über sein
«Wunderland Italien» bewenden; die Fäden zu dessen politischer, sozialer und
kultureller Realität um 1880 werden durch die direkte Erfahrung enger geknüpft.
In ihrem Vortrag folgt Corinna Jäger-Trees Widmanns Spuren nach Italien und
zeichnet sein spannendes und modernes Bild dieses Sehnsuchtslands nach.
[In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule beider Basel]
Eintritt: Fr. 25.– / Die Reihe kann über die Volkshochschule beider Basel als
vierteiliger Kurs gebucht werden, es sind aber auch Einzeleintritte über die
Abendkasse möglich.
LE GENDARME DE SAINT-TROPEZ
Donnerstag, 07. Dezember
20:15–22:00 Uhr

LE GENDARME DE SAINT-TROPEZ

Reihe: Rire aux larmes

Frankreich, Italien 1964
90 Min. Farbe/sw. Digital HD. F/d

Regie: Jean Girault
Buch: Richard Balducci, Jacques Vilfrid, Jean Girault
Kamera: Marc Fossard
Schnitt: Jean-Michel Gautier, Jean Feyte
Musik: Raymond Lefebvre
Mit: Louis de Funès, Geneviève Grad, Michel Galabru
«Funès ist Kult!» Cinema.de

«Der Dorfpolizist Ludovic Cruchot wird befördert und nach St. Tropez versetzt. In seinem Drang, Recht und Ordnung Geltung zu verschaffen, sind ihm vor allem die Nudisten ein Dorn im Auge. Während er gemeinsam mit seinen Kollegen zum Grossangriff auf das sittenlose Pack bläst, sorgt seine heranwachsende Tochter Nicole anderweitig für Verwirrung: sie gibt sich als Tochter eines Millionärs aus, dessen Yacht gerade im Hafen vor Anker liegt – und als Unterschlupf einer Verbrecherbande dient, die soeben einen Kunstraub begangen hat.» Kino.de

«In diesem klassischen Filmspass von Jean Girault kann sich Star- Komiker Louis de Funès mal wieder austoben. Nach dem riesigen Erfolg der Komödie entstanden zahlreiche Nachfolger, in denen sich Funès mit den Widrigkeiten des Lebens und dem Neid seiner Revierkollegen auseinandersetzen musste.» Prisma.de
Ensemble ApérOHR & Marion Feichter-Daniel Hofstätter – «Christmas, Age of Ease?»
Sonntag, 10. Dezember
17:00 Uhr

Ensemble ApérOHR & Marion Feichter-Daniel Hofstätter – «Christmas, Age of Ease?»

Gäste: Marion Feichter (Gesang), Daniel Hofstätter (keys)
Ensemble ApérOHR: Christoph Bösch (Flöte), Toshiko Sakakibara (Klarinette), Consuelo Giulianelli (Harfe), Maurizio Grandinetti (Gitarre, e-Gitarre)


Das Ensemble ApérOhr lädt ein zu einem weihnachtlich-jazzigen Erlebnis! Die mit allen Wassern gewaschene Jazzsängerin Marion Feichter und ihr Partner Daniel Hofstätter (keys) bringen in ihrem Gepäck ihr brandneues Album «The Age of Unease» mit, das für Liestal in neu auf die Besetzung mit dem Ensemble ApérOHR orchestriertem Gewand erklingen wird. Wir werden also eine weitere Welturaufführung in der Kulturscheune erleben. Ergänzt wird das Programm durch weihnachtlichen Jazz.

Man darf sich freuen auf einen musikalischen Flug zwischen der inneren Unruhe unserer Zeit hin zu weihnachtlicher und festtäglicher Gelassenheit und Besinnlichkeit!

Ensemble ApérOHR – Flöte / Klarinette / Harfe / Gitarre
Freundschaftliche Verbundenheit und gemeinsames Musizieren über viele Jahre haben zwei Paare zu einem Ensemble werden lassen. Die vier Ensemble Mitglieder verbindet neben vielem anderen die ungebrochene Lust am Experimentieren und am Ausweiten des eigenen Horizontes; so entstehen in der Kulturscheune Liestal – alle vier Beteiligten unterrichten an der Regionalen Musikschule Liestal – seit Herbst 2015 Konzertformate der besonderen Art: Die vier weitgereisten MusikerInnen bringen Freunde aus aller Welt nach Liestal und konfrontieren diese KünstlerInnen und deren spezifische Ästhetik mit der aussergewöhnlichen Besetzung des Ensemble ApérOHR


Weitere Informationen:
www.aperohr.ch
www.marionfeichter.com
www.danielhofstaetter.com
www.youtube.com/watch?v=fULFr0WHhLo
PAMBARA Premiere in Anw. des Regisseurs Matto Barfuss
Sonntag, 10. Dezember
10:30–12:30 Uhr

PAMBARA Premiere in Anw. des Regisseurs Matto Barfuss

Der neue Film des Gepardenmanns Matto Barfuss

Schweiz 2022, 106', Famillienfilm, Deutsch

Papa Erdmann versammelt seine Kinder um sich und erzählt ihnen eine faszinierende Geschichte über den Planeten Erde. In Anlehnung an die Tradition der Buschleute trägt er die Schöpfungsgeschichte vor. Er berichtet, wie Gott zuerst Elefanten schuf, die Flüsse gruben und Felsen spalteten, um das Wachstum zu ermöglichen. Anschliessend kamen Nashörner und Flusspferde hinzu. So gedieh der paradiesische Planet, und alle Lebewesen genossen ein unbeschwertes Leben. Doch dann stellte sich die Frage: Wollte Gott seine perfekte Schöpfung noch weiter verbessern? Warum schuf er den Menschen? Damit begann der Wettstreit um die Herrschaft auf dem Planeten Erde.
«Und sie leben glücklich, bis der Tod (oder das Gericht) sie scheidet»
Dienstag, 12. Dezember
19:30 Uhr

«Und sie leben glücklich, bis der Tod (oder das Gericht) sie scheidet»

Die beiden Podiumsgäste dieses Abends treffen Paare an Meilensteinen ihrer
gemeinsamen Geschichte: Der reformierte Pfarrer Andreas Stooss traut sie, der
Anwalt Jonas Schweighauser begleitet manche von ihnen durch eine Scheidung. Welche Rezepte haben die beiden Profis fürs Eheglück und den Umgang mit dem Scheitern einer Ehe entwickelt? Wie sehen sie die religiösen und rechtlichen Grundlagen der Ehe und welche Anekdoten haben sie im Verlauf ihres Berufslebens gesammelt?
Moderation: Rea Köppel
Freier Eintritt / Kollekte
YOUR NAME
Donnerstag, 14. Dezember
20:15–22:15 Uhr

YOUR NAME

Reihe: Anime

Japan 2016
106 Min. Farbe. Digital HD. OV/d

Regie: Makoto Shinkai
Buch: Makoto Shinkai
Kamera: Makoto Shinkai
Schnitt: Makoto Shinkai
Musik: Radwimps
Mit: Ryunosuke Kamiki, Mone Kamishiraishi, Ryo Narita (Stimmen)
«Anime-Mystery-Lovestory, der bislang weltweit erfolgreichste japanische Kinofilm» Cinema.de

«Mitsuha ist ein japanisches Schulmädchen vom Land, das sich nach einem aufregenderen Leben in der Grossstadt Tokio sehnt. Ganz anders geht es Taki, der in der japanischen Metropole aufgewachsen ist, aber seine Freunde, seinen stressigen Alltag und seinen Job in einem italienischen Restaurant jederzeit für ein beschauliches Leben auf dem Land eintauschen würde. Da hat Mitsuha eines Nachts einen Traum, in dem sie ein Leben als Junge in Tokio führt. Gleichzeitig macht Taki eine ganz ähnliche Erfahrung und sieht sich auf einmal in den Körper eines Mädchens versetzt, das in einer Kleinstadt in den Bergen lebt. Mitsuha und Taki merken, dass sie tatsächlich ihre Körper tauschen können! Das bringt viele interessante Möglichkeiten, aber auch manche Probleme…» Fimstarts.de

«Noch die scheinbar absurdesten Schlenker fügen sich im Verlauf des Films in eine Logik, in der nicht nur Körper, Identitäten und Geschlechterrollen stetigen Verwandlungen unterworfen sind, sondern sich auch die verschiedenen zeitlichen Ebenen in erzählerischen Vor- und Rückwärtsbewegungen ineinander verschränken. (…) Your Name ist ein grosser, schöner, erhabener Film.» Jens Balzer, Die Zeit, 09.01.2018
SongwriterCircle mit Flavian Graber & seinen Freunden
Donnerstag, 14. Dezember
20:00 Uhr

SongwriterCircle mit Flavian Graber & seinen Freunden

Willkommen im Wohnzimmer der Songwriter:innen.

Mit dem SongwriterCircle startet ein in Nashville, New York oder Dublin bewährtes Format nun auch in Liestal.

Einmal im Monat lädt Flavian Graber (We Invented Paris) andere Songwriter:innen aus der Region in sein erweitertes Wohnzimmer ein, um ihre neu entstandenen Songs miteinander und dem Publikum zu teilen. Unterschiedliches Alter und Erfahrung trifft auf unterschiedliche Genres. Frei nach dem Motto: Gemeinsam in der Familie der Songwriter:innen unterwegs sein, sich gegenseitig herausfordern und unterstützen.
https://flaviangraber.com



Karten:
CHF 10 pro Person
freie Sitzwahl
Türöffnung: 19.30 Uhr
Bait Jaffe Klezmer Orchestra & Ana María Pérez Jiménez – «Die sephardische Welt des Klezmer»
Freitag, 15. Dezember
20:00 Uhr

Bait Jaffe Klezmer Orchestra & Ana María Pérez Jiménez – «Die sephardische Welt des Klezmer»

Sascha Schönhaus (Saxophon, C-Klarinette), Andreas Wäldele (Violine, Mandoline, Mandola), Niculin Christen (Piano, Akkordeon), David Schönhaus (Kontrabass) und GastAna María Pérez Jiménez (Gesang)


Das 1993 von Sascha und David Schönhaus gegründete «Bait Jaffe Klezmer Orchestra» gehört heute zu den prominentesten Klezmer-Ensembles Europas. 2019 erhielt das Ensemble den Fachpreis Musik des Kantons Solothurn. Basierend auf dem Fundament der traditionellen Musik der Klezmorim aus den letzten 150 Jahren baut dieses Ensemble seit 30 Jahren seine eigene musikalische Sprache auf. Dabei tauchen die vier Musiker immer wieder in neue musikalische Welten ein und fordern sich selbst heraus, den Begriff Klezmer neu zu definieren und gleichzeitig tief in der Tradition dieser Musik verwurzelt zu bleiben.

Zum 30-jährigen Bühnenjubiläum präsentiert das Bait Jaffe Klezmer Orchestra zum ersten Mal ein Repertoire mit sephardischen Songs gemeinsam mit der jungen spanischen Sängerin Ana María Pérez Jiménez aus Granada.

Gemeinsam lassen Bait Jaffe und Ana María Pérez Jiménez verspielt, liebevoll und voll bunter Ideen die Melancholie und das Feuer der sephardischen Lieder erklingen. Sie präsentieren eigenständige Arrangements welche bisher bekannte Liedformen und Interpretationen dieser Musik weit hinter sich lassen. Ana María Pérez Jiménez und Bait Jaffe bringen dabei ihre natürliche Verbundenheit mit der sephardischen Musik gemeinsam authentisch zum Klingen, ganz nach dem Grundsatz der Band «der Tradition Verbunden – der Zukunft versprochen».


Weitere Informationen:
www.baitjaffe.ch
Rundgang mit Kuratorin Olivia Jenni
Freitag, 15. Dezember
15:00–16:00 Uhr

Rundgang mit Kuratorin Olivia Jenni

Die Kurator:innen Michael Babics und Olivia Jenni führen im Rahmen der Regionale 24 durch die aktuelle Ausstellung «Im Angesicht der Dämmerung». Die Ausstellung zeigt Werke der Künstler:innen Kristian Suvatne Augland, Alexandra vom Endt, Aurélien Finance, Mireille Gros, Florine Leoni und Cristina Wirth, Emmanuel Pidré, Nina Rieben, Alice Tioli, Stephan Jon Tramèr, Noémie Vidonne und Bettina Winter.

Daten:

Mi, 29. Nov. 2023, 15 Uhr (Michael Babics)
Fr, 15. Dez. 2023, 15 Uhr (Olivia Jenni)
Fr, 5. Jan. 2024, 15 Uhr (Olivia Jenni)
Mi, 10. Jan. 2024, 15 Uhr (Michael Babics)
So, 21. Jan. 2024, 15 Uhr (Michael Babics und Olivia Jenni)
Bait Jaffe Klezmer Orchestra & Ana María Pérez Jiménez – «Die sephardische Welt des Klezmer»
Samstag, 16. Dezember
20:00 Uhr

Bait Jaffe Klezmer Orchestra & Ana María Pérez Jiménez – «Die sephardische Welt des Klezmer»

Sascha Schönhaus (Saxophon, C-Klarinette), Andreas Wäldele (Violine, Mandoline, Mandola), Niculin Christen (Piano, Akkordeon), David Schönhaus (Kontrabass) und GastAna María Pérez Jiménez (Gesang)


Das 1993 von Sascha und David Schönhaus gegründete «Bait Jaffe Klezmer Orchestra» gehört heute zu den prominentesten Klezmer-Ensembles Europas. 2019 erhielt das Ensemble den Fachpreis Musik des Kantons Solothurn. Basierend auf dem Fundament der traditionellen Musik der Klezmorim aus den letzten 150 Jahren baut dieses Ensemble seit 30 Jahren seine eigene musikalische Sprache auf. Dabei tauchen die vier Musiker immer wieder in neue musikalische Welten ein und fordern sich selbst heraus, den Begriff Klezmer neu zu definieren und gleichzeitig tief in der Tradition dieser Musik verwurzelt zu bleiben.

Zum 30-jährigen Bühnenjubiläum präsentiert das Bait Jaffe Klezmer Orchestra zum ersten Mal ein Repertoire mit sephardischen Songs gemeinsam mit der jungen spanischen Sängerin Ana María Pérez Jiménez aus Granada.

Gemeinsam lassen Bait Jaffe und Ana María Pérez Jiménez verspielt, liebevoll und voll bunter Ideen die Melancholie und das Feuer der sephardischen Lieder erklingen. Sie präsentieren eigenständige Arrangements welche bisher bekannte Liedformen und Interpretationen dieser Musik weit hinter sich lassen. Ana María Pérez Jiménez und Bait Jaffe bringen dabei ihre natürliche Verbundenheit mit der sephardischen Musik gemeinsam authentisch zum Klingen, ganz nach dem Grundsatz der Band «der Tradition Verbunden – der Zukunft versprochen».


Weitere Informationen:
www.baitjaffe.ch
Bait Jaffe Klezmer Orchestra & Ana María Pérez Jiménez – «Die sephardische Welt des Klezmer»
Sonntag, 17. Dezember
17:00 Uhr

Bait Jaffe Klezmer Orchestra & Ana María Pérez Jiménez – «Die sephardische Welt des Klezmer»

Sascha Schönhaus (Saxophon, C-Klarinette), Andreas Wäldele (Violine, Mandoline, Mandola), Niculin Christen (Piano, Akkordeon), David Schönhaus (Kontrabass) und GastAna María Pérez Jiménez (Gesang)


Das 1993 von Sascha und David Schönhaus gegründete «Bait Jaffe Klezmer Orchestra» gehört heute zu den prominentesten Klezmer-Ensembles Europas. 2019 erhielt das Ensemble den Fachpreis Musik des Kantons Solothurn. Basierend auf dem Fundament der traditionellen Musik der Klezmorim aus den letzten 150 Jahren baut dieses Ensemble seit 30 Jahren seine eigene musikalische Sprache auf. Dabei tauchen die vier Musiker immer wieder in neue musikalische Welten ein und fordern sich selbst heraus, den Begriff Klezmer neu zu definieren und gleichzeitig tief in der Tradition dieser Musik verwurzelt zu bleiben.

Zum 30-jährigen Bühnenjubiläum präsentiert das Bait Jaffe Klezmer Orchestra zum ersten Mal ein Repertoire mit sephardischen Songs gemeinsam mit der jungen spanischen Sängerin Ana María Pérez Jiménez aus Granada.

Gemeinsam lassen Bait Jaffe und Ana María Pérez Jiménez verspielt, liebevoll und voll bunter Ideen die Melancholie und das Feuer der sephardischen Lieder erklingen. Sie präsentieren eigenständige Arrangements welche bisher bekannte Liedformen und Interpretationen dieser Musik weit hinter sich lassen. Ana María Pérez Jiménez und Bait Jaffe bringen dabei ihre natürliche Verbundenheit mit der sephardischen Musik gemeinsam authentisch zum Klingen, ganz nach dem Grundsatz der Band «der Tradition Verbunden – der Zukunft versprochen».


Weitere Informationen:
www.baitjaffe.ch
MILLENNIUM ACTRESS
Donnerstag, 21. Dezember
20:15–22:00 Uhr

MILLENNIUM ACTRESS

Reihe: Anime

Japan 2001
87 Min. Farbe. DCP. OV/d

Regie: Satoshi Kon
Buch: Satoshi Kon, Sasayuki Murai
Kamera: Hisao Shirai
Schnitt: Satoshi Terauchi
Musik: Susumu Hirasawa
Mit: Miyoko Shôji, Shôzô Îzuka, Mami Koyama (Stimmen)
Millennium Actress ist eine Hommage an das japanische Kino der 1930er- bis 1970er-Jahre und mit der fiktiven Figur von Chiyoko Fujiwara an die grossen Schauspielerinnen jener Zeit. Der Filmwissenschafler und Animationskünstler Oswald Iten geht in seinem Einführungsvortrag auf Satoshi Kons Auseinandersetzung mit japanischer Fan- und Idolkultur ein und führt seine Kunst der Montage an ausgewählten Beispielen vor Augen.

«Liebevolle und visuell überwältigende Liebeserklärung an das japanische Kino» Kinorotterdam.nl

«Das Leben der Schauspieler-legende Chiyoko steht im Mittelpunkt eines epischen Abenteuers. Als Kind hat sie von einem geheimnisvollen Flüchtling einen Schlüssel zur Aufbewahrung bekommen. Seither hat sich dessen Anblick nicht mehr aus ihrem Gedächtnis getilgt. Gegen den Willen der Familie beschliesst Chiyoko, Schauspielerin zu werden, und hofft, dem Fremden eines Tages wiederzubegegnen. Jahrzehnte des erfolglosen Suchens später weckt ein Interview-Team die Erinnerungen der inzwischen alten, berühmt gewordenen Dame an die traumatische Suche. In virtuos gestalteten Rückblenden entwickelt sich das Anime anhand vieler Zitate aus jenen Filmen, mit denen Chiyoko ihre Karriere begründete. So verschmelzen Erzählzeit und erzählte Zeit, erlebte und erdachte Realität auf wundersame Weise zu einem herzzerreissenden Melodram.» Filmdienst

«Millennium Actress hat mehr Schichten als die sprichwörtliche Zwiebel, aber Kons sichere Hand hält alles zusammen und führt direkt in die nächste historische Periode. Und während man nie weiss, was als Nächstes passieren wird, ist der Fluss des Films – unterbrochen nur von kurzen Abschnitten aus Genyo in der Gegenwart – hypnotisch gewunden wie ein Fluss.» Marc Savlov, austinchronicle.com
Peppers Quartett – Ein Paket voller Lieder, Musik und Geschichten…
Freitag, 22. Dezember
20:00 Uhr

Peppers Quartett – Ein Paket voller Lieder, Musik und Geschichten…

Matthias Zimmermann (Kontrabass), Eric Vuille (Gitarre, Stimme), Heinz Widmer (Gitarre) und Edy Riesen (Stimme, Bluesharp)


Die musikalische Welt des «Peppers Quartett» ist bevölkert von Liebespaaren, Eisenbahnen, alten Männern, Grenzgängern, schrägen Vögeln, Kindern, Müttern und Vätern. In der Provinz - ihrem Lebensraum - treffen das Leben und der Tod aufeinander und die Melancholie hält die Heiterkeit in Schach.

Am Konzert gibt’s Songs, Instrumentals und Texte zu hören, viele mit Bezug zu den anstehenden Festtagen und dem Jahreswechsel. Alle Arrangements, alle Texte und einige Kompositionen stammen aus der eigenen Produktion.

Ein Konzert das nachdenklich-besinnlich und auch witzig-ironisch einstimmt auf die kommenden Tage.
SILVESTERSPECIAL – MONSIEUR BLAKE ZU DNIENSTEN
Sonntag, 31. Dezember
20:15–23:00 Uhr

SILVESTERSPECIAL – MONSIEUR BLAKE ZU DNIENSTEN

Unser Silvesterspecial geht in die 5te Runde.
Stimmen Sie sich bei uns mit der neuen Französischen Komödie mit John Malkovich und Fanny Ardent auf den Jahreswechsel ein.

In der Pause gibt es ein Apéro und Prosecco.

MONSIEUR BLAKE ZU DIENSTEN
Komödie, Frankreich 2023, F/d ,110', Ab 10J

Seit dem Verlust seiner Frau hat Andrew Blake (John Malkovich) keinen Kopf mehr für andere Dinge. Ein letzter Impuls treibt ihn dazu, nach Frankreich auf das Anwesen zurückzukehren, wo das Paar sich einst kennenlernte. Diese Reise in die Erinnerung an glückliche Tage verläuft jedoch ganz und gar nicht wie geplant. Als Blake auf dem Landgut Beauvillier ankommt, wird er aufgrund eines Missverständnisses als Butler auf Probe eingestellt. Der Mann, der sein Leben für beendet hielt, muss von vorne anfangen.
Rundgang mit Kuratorin Olivia Jenni
Freitag, 05. Januar
15:00–16:00 Uhr

Rundgang mit Kuratorin Olivia Jenni

Die Kurator:innen Michael Babics und Olivia Jenni führen im Rahmen der Regionale 24 durch die aktuelle Ausstellung «Im Angesicht der Dämmerung». Die Ausstellung zeigt Werke der Künstler:innen Kristian Suvatne Augland, Alexandra vom Endt, Aurélien Finance, Mireille Gros, Florine Leoni und Cristina Wirth, Emmanuel Pidré, Nina Rieben, Alice Tioli, Stephan Jon Tramèr, Noémie Vidonne und Bettina Winter.

Daten:

Mi, 29. Nov. 2023, 15 Uhr (Michael Babics)
Fr, 15. Dez. 2023, 15 Uhr (Olivia Jenni)
Fr, 5. Jan. 2024, 15 Uhr (Olivia Jenni)
Mi, 10. Jan. 2024, 15 Uhr (Michael Babics)
So, 21. Jan. 2024, 15 Uhr (Michael Babics und Olivia Jenni)
Les Papillons – Supernova – Neujahrskonzert in der Kulturscheune
Sonntag, 07. Januar
11:00 Uhr

Les Papillons – Supernova – Neujahrskonzert in der Kulturscheune

Michael Giertz (Klavier) und Giovanni Reber (Violine)


Les Papillons lassen sich in kein Genre pressen - ihre Programme sind weder Comedy noch Liederabend, weder Kabarett noch Kammer-Konzert. Mit ihren wilden Collagen verschmelzen die beiden mehrfach ausgezeichneten Musiker mit atemberaubender Virtuosität und Verspieltheit die Welten von Pop und Klassik und bringen in allen Ohren eingebrannte Zitate aus rund hundert Musikstücken auf brilliante Weise zusammen.

Nur mit einem Klavier und der Violine erzählen Michael Giertz und Giovanni Reber Geschichten, überraschen immer wieder mit ungeahnten Wendungen und entführen das Publikum in einen einzigartigen musikalischen Kosmos.

SUPERNOVA - eine musikalisch wie optisch fesselnde Musik-Performance, die unglaublich viel Spass, und fast immer glücklich macht.


Weitere Informationen:
www.les-papillons.ch
Rundgang mit Kurator Michael Babics
Mittwoch, 10. Januar
15:00–16:00 Uhr

Rundgang mit Kurator Michael Babics

Die Kurator:innen Michael Babics und Olivia Jenni führen im Rahmen der Regionale 24 durch die aktuelle Ausstellung «Im Angesicht der Dämmerung». Die Ausstellung zeigt Werke der Künstler:innen Kristian Suvatne Augland, Alexandra vom Endt, Aurélien Finance, Mireille Gros, Florine Leoni und Cristina Wirth, Emmanuel Pidré, Nina Rieben, Alice Tioli, Stephan Jon Tramèr, Noémie Vidonne und Bettina Winter.

Daten:

Mi, 29. Nov. 2023, 15 Uhr (Michael Babics)
Fr, 15. Dez. 2023, 15 Uhr (Olivia Jenni)
Fr, 5. Jan. 2024, 15 Uhr (Olivia Jenni)
Mi, 10. Jan. 2024, 15 Uhr (Michael Babics)
So, 21. Jan. 2024, 15 Uhr (Michael Babics und Olivia Jenni)
Blind Date mit unseren Dichter:innen
Freitag, 12. Januar
19:30 Uhr

Blind Date mit unseren Dichter:innen

Suchen Sie nach einem feinsinnigen Partner, einer intelligenten Partnerin? Dann
sind die Dichter:innen, deren literarische Nachlässe das DISTL betreut, viellleicht etwas für Sie. Zwar sind sie sämtlich verstorben, doch gerade das bietet die Möglichkeit, über ihre Briefe und Tagebücher einen intimen Einblick in ihre Eigenheiten als romantische Ehepartner:innen zu erhalten. An diesem Abend stellt Ihnen Rea Köppel einige der ‹DISTL-Dichter:innen› ganz neu vor – samt Dating Tinder-Profilen und Auszügen aus Liebesbriefen.
Eintritt: Fr. 15.– / 10.–
Kurator:innenrundgang
Sonntag, 21. Januar
15:00–16:00 Uhr

Kurator:innenrundgang

Die Kurator:innen Michael Babics und Olivia Jenni führen im Rahmen der Regionale 24 durch die aktuelle Ausstellung «Im Angesicht der Dämmerung». Die Ausstellung zeigt Werke der Künstler:innen Kristian Suvatne Augland, Alexandra vom Endt, Aurélien Finance, Mireille Gros, Florine Leoni und Cristina Wirth, Emmanuel Pidré, Nina Rieben, Alice Tioli, Stephan Jon Tramèr, Noémie Vidonne und Bettina Winter.

Daten:

Mi, 29. Nov. 2023, 15 Uhr (Michael Babics)
Fr, 15. Dez. 2023, 15 Uhr (Olivia Jenni)
Fr, 5. Jan. 2024, 15 Uhr (Olivia Jenni)
Mi, 10. Jan. 2024, 15 Uhr (Michael Babics)
So, 21. Jan. 2024, 15 Uhr (Michael Babics und Olivia Jenni)
Finissage Regionale 24 – Im Angesicht der Dämmerung
Sonntag, 21. Januar
13:00–17:00 Uhr

Finissage Regionale 24 – Im Angesicht der Dämmerung

Heute ist die letzte Gelegenheit, die wunderbare Ausstellung «Im Angesicht der Dämmerung» mit Werken der Künstler:innen Kristian Suvatne Augland, Alexandra vom Endt, Aurélien Finance, Mireille Gros, Florine Leoni und Cristina Wirth, Emmanuel Pidré, Nina Rieben, Alice Tioli, Stephan Jon Tramèr, Noémie Vidonne, Bettina Winter zu besuchen.

Um 15 Uhr werden die Kurator:innen Michael Babics und Olivia Jenni durch die Ausstellung führen. Kommen Sie vorbei. Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch!
mehr


Folge uns...


Wir danken unseren Sponsoren und Partnern:
autobus ag